Wirkungspotentiale der Etablierung einer RegioTram im urbanen Raum am Beispiel der Universitätsstadt Gießen – Eine qualitative Befragung

Till Hentschel: Wirkungspotentiale der Etablierung einer RegioTram im urbanen Raum am Beispiel der Universitätsstadt Gießen - Eine qualitative Befragung. Justus-Liebig-Universität Gießen, 2023.

Abstract

Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Potentialen und Risiken der Etablierung einer Regiotram in der Universitätsstadt Gießen. Wie sich zeigt, weist der Status Quo des aktuellen Verkehrsaufkommens vielerlei Probleme wie Staus, schlechte Luftwerte, hohen Treibhausgasausstoß und mangelnde Aufenthaltsqualität in Gießen auf. Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirkungspotentiale einer Regiotram vor allem auf die Klimawirkung und die Kosten bezogen zu untersuchen. Dies erfolgt im Rahmen von zehn qualitativen Interviews mit Expert*innen, die repräsentativ für die Interessen der Gießener Bevölkerung stehen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Regiotram viele Vorteile für Gießen und die Region bieten würde. Es gibt allerdings auch bedeutende Hemmnisse, vor allem die Kosten und die aufwendige Baustelle. Als Resultat dieser Studie werden darüber hinaus Handlungsempfehlungen an relevante Akteure aus Politik und Verkehrsplanung formuliert. Zentral ist dabei die Anfertigung einer Machbarkeitsstudie durch ein externes Planungsbüro.

Zum Dokument

[super_web_share color=#ffffff icon=share-icon-3 style=curved text=Teilen]